Bestellen

Schmitz, Thorsten: Jüdisches Museum Berlin. Nach zweieinhalb Jahren Umbau und Streit ist die Wiedereröffnung gelungen. Das eine sein und das andere auch. Worum es unter der neuen Direktorin gehen soll.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 190, Rubrik: Feuilleton, Mittwoch, 19. August 2020, S. 9.
Nachricht: Hintergrundbericht (1222 Wörter)
Jüdisches Museum Berlin   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Pessimismus hilft uns. Der britische Bestsellerautor, Unternehmer und Philosoph Alain de Botton über den Satz "Alles wird gut", worauf es im Leben ankommt, und weshalb in der Corona-Krise auch eine Chance liegt.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 116, Rubrik: Feuilleton, Mittwoch, 20. Mai 2020, S. 12.
Wörtliches: Interview (1176 Wörter)
Corona-Pandemie   [De Botton, Alain]   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: «Die grösste Gefahr sind wir Menschen». Die Welt in der Krise. Der israelische Bestsellerautor Yuval Noah Harari warnt vor Überwachungssystemen, ordnet die Pandemie ein und sagt, weshalb er ruhiger und gelassener ist als viele um ihn herum.
Tages-Anzeiger, Nr. 91, Rubrik: Hintergrund, Montag, 20. April 2020, S. 12.
Wörtliches: Interview (1106 Wörter)
Corona-Pandemie   Harari, Yuval Noah   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Zum Gähnen. Nichts ist so kostbar wie guter Schlaf. Doch was, wenn man sich damit schwertut? Der Berliner Autor Ithar Adel schreibt für Ruhelose die langweiligsten Geschichten der Welt.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 3, Rubrik: Gesellschaft, Samstag, 4. Januar 2020, S. 55.
Biographisches: Portrait (1604 Wörter)
Adel, Ithar   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Großer Vorbehalt". Die Wissenschaftler: Wie geht der akademische Betrieb mit Wikipedia als Quelle um?
Süddeutsche Zeitung, Nr. 230, Rubrik: BUCH ZWEI, Samstag, 5. Oktober 2019, S. 12/13.
Wörtliches: Interview (534 Wörter)
Wikipedia   wissenschaftliches Publizieren   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Ein Rätsel". Die Macher: Wie geht der Wikimedia-Verein mit den Problemen des Online-Lexikons um?
Süddeutsche Zeitung, Nr. 230, Rubrik: BUCH ZWEI, Samstag, 5. Oktober 2019, S. 12/13.
Wörtliches: Interview (454 Wörter)
Wikimedia Foundation   Wikipedia   

Bestellen

Müller, Lothar; Schmitz, Thorsten: Was bin ich? Das Jüdische Museum Berlin ist ein Besuchermagnet und Ort eines Eklats. Der Direktor musste gehen wegen eines missverständlichen Tweets.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 155, Rubrik: Die Seite Drei, Montag, 8. Juli 2019, S. 3.
Nachricht: Hintergrundbericht (2364 Wörter)
Feldman, Deborah   Jüdisches Museum Berlin   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Das hätte Anne gewollt". Im Versteck vor den Nazis schrieb das jüdische Mädchen das wohl berühmteste Tagebuch der Welt. Aber wer weiß, dass sie an einem Roman arbeitete? Laureen Nussbaum ist zu verdanken, dass der Entwurf endlich veröffentlich wird.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 110, Rubrik: Literatur, Montag, 13. Mai 2019, S. 11.
Biographisches: Portrait (1019 Wörter)
Frank, Anne   Nussbaum, Laureen   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Diese wütenden weißen Männer". Die Feministin Laune Penny über Theresa May und ihre Widersacher.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 16, Rubrik: BUCH ZWEI, Samstag, 19. Januar 2019, S. 13.
Wörtliches: Interview (569 Wörter)
Feminismus   Penny, Laurie   

Bestellen

Deininger, Roman; Kelnberger, Josef; Schmitz, Thorsten; Schnell, Lisa; Vollmuth, Hannes: Die Entfremdung. Ein Pfeiler der alten Bundesrepublik ist ins Wanken geraten: die Union. Gehören CDU und CSU wirklich noch zusammen? Und wo finden Konservative heute eine politische Heimat? Erkundungen in einem aufgewühlten Land.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 154, Rubrik: BUCH ZWEI, Samstag, 7. Juli 2018, S. 11, 12.
Nachricht: Reportage (4402 Wörter)
CDU   CSU   deutsch, nicht dumpf   Dorn, Thea   Konservatismus   Sarrazin, Thilo   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Daheim in der Trutzburg. "Wenn man mich aussuchen ließe, wo ich wohnen möchte, würde ich immer Israel sagen." Ein Gespräch mit dem Schriftsteller David Grossman über seine Heimat und das Schreiben.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 142, Rubrik: Feuilleton, Samstag, 23. Juni 2018, S. 18.
Wörtliches: Interview (1535 Wörter)
[Grossman, David]   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Alles ist umkehrbar". Ein Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller Amos Oz über den Nahostkonflikt - und Optimismus.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 107, Rubrik: Literatur, Freitag, 11. Mai 2018, S. 13.
Wörtliches: Interview (1312 Wörter)
[Oz, Amos]   

Bestellen

Mayer, Verena; Rabe, Jens-Christian; Schmitz, Thorsten: Das ist Kunst, du Opfer. Der neue Antisemitismus in unserem Land ist teils der ganz alte, aber er ist jetzt eben auch multikulti. Über deutschen Rap hat er nun massiv die Schulhöfe erobert.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 92, Rubrik: Die Seite Drei, Samstag, 21. April 2018, S. 3.
Nachricht: Hintergrundbericht (2406 Wörter)
Antisemitismus   Rap   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Castorf und der Eindringling. Der Volksbühnenintendant Chris Dercon erklärt sich in Berlin.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 50, Rubrik: Feuilleton, Donnerstag, 1. März 2018, S. 11.
Besprechung: Symposion (418 Wörter)
Berliner Literaturforum   Castorf, Frank   Dercon, Chris   Volksbühne Berlin   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Aharon Appelfeld ist gestorben.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 4, Rubrik: Feuilleton / Literatur, Freitag, 5. Januar 2018, S. 18.
Biographisches: Nachruf (322 Wörter)
Appelfeld, Aharon   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Adjektive erweisen sich oft als Schabracken. Aharon Appelfeld erzählt von einer Sommerfrische in Rumänien, von seinen Eltern und vom wachsenden Hass, von den Vorboten des kommenden Krieges.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 298, Rubrik: Literatur, Freitag, 29. Dezember 2017, S. 11.
Nachricht (692 Wörter)

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Der israelische Staat raubt ihnen ihre Identität". Die israelische Autorin Lizzie Doron kennt die bedrückende Lage der Palästinenser im Ostteil von Jerusalem.
Tages-Anzeiger, Nr. 286, Rubrik: Kultur & Gesellschaft, Freitag, 8. Dezember 2017, S. 35.
Wörtliches: Interview (412 Wörter)
[Doron, Lizzie]   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Spiel mit dem Feuer. Lizzie Doron über Trumps Jerusalem-Entscheidung.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 281, Rubrik: Feuilleton, Donnerstag, 7. Dezember 2017, S. 11.
Nachricht (913 Wörter)

Bestellen

Deininger, Roman; Esslinger, Detlef; Gammelin, Cerstin; Gschwendtner, Christian; Hägler, Max; Käppner, Joachim; Kelnberger, Josef; Meinhof, Renate; Niewel, Gianna; Schmitz, Thorsten; Schuster, Ulrike; Wittmann, Martin: Republik in der Schwebe. Neun Wochen nach der Wahl haben die Deutschen keine Ahnung, von wem sie künftig regiert werden. Wer sich jetzt umsieht im Land, trifft die Angst, Hoffnung und Gleichgültigkeit - und auf die große Frage: Fühlt sich so eine Staatskrise an?
Süddeutsche Zeitung, Nr. 271, Rubrik: BUCH ZWEI, Samstag, 25. November 2017, S. 11-13.
Nachricht (4934 Wörter)

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Hier will jeder Polizist sein". Deborah Feldman, die Autorin des Bestsellers "Unorthodox", über ihre Heimat USA, die jüdischen Gemeinden auf beiden Seiten des Atlantiks und ihr neues Leben in Berlin.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 262, Rubrik: Literatur, Mittwoch, 15. November 2017, S. 11.
Nachricht (995 Wörter)

Bestellen

Denk, David; Dössel, Christine; Pfeifer, David; Schmitz, Thorsten; Schuster, Ulrike: #MeToo. Hinter den Kulissen. Hollywood ist überall: Deutsche Schauspielerinnen sprechen über mächtige Männer und die Alltäglichkeit von sexuellen Übergriffen in Film und Theater.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 243, Rubrik: Buch zwei, Samstag, 21. Oktober 2017, S. 11-13.
Nachricht (3247 Wörter)

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Aus allem Festlichkeit herausholen. Eva Demskis unsentimentale Erinnerungen sind auch eine persönliche Chronik deutscher Zeitgeschichte.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 227, Rubrik: Literatur, Montag, 2. Oktober 2017, S. 14.
Besprechung: Belletristik (813 Wörter)
Den Koffer trag ich selber   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: EVA MENASSE ÜBER. HALTUNG.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 110, Rubrik: Gesellschaft Das Interview, Samstag, 13. Mai 2017, S. 54.
Wörtliches: Interview (2300 Wörter)
Menasse, Eva   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Was für das Köpfen spricht. "Inside IS": Jürgen Todenhöfers umstrittenes Buch als Bühnenstück.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 238, Rubrik: Feuilleton, Freitag, 14. Oktober 2016, S. 13.
Besprechung: Schauspiel (568 Wörter)
Grips-Theater   Inside IS   Inside IS [Theaterstück]   Yolcu, Yüksel   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: ALAIN DE BOTTON ÜBER. LIEBE.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 192, Rubrik: Gesellschaft. Das Interview, Samstag, 20. August 2016, S. 60.
Wörtliches: Interview (1775 Wörter)
De Botton, Alain   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: DEBORAH FELDMAN ÜBER. IDENTITÄT.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 111, Rubrik: Gesellschaft. Das Interview, Samstag, 14. Mai 2016, S. 58.
Wörtliches: Interview (2002 Wörter)
Feldman, Deborah   

Bestellen

Neshitov, Tim; Schmitz, Thorsten: Ernsthaft? Seit Wochen beschäftigt der Fall Böhmermann die Deutschen. Aber was ist eigentlich mit den Türken? Auf der Suche nach dem Humor in Istanbul, Mainz und Berlin.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 89, Rubrik: Die Seite Drei, Montag, 18. April 2016, S. 3.
Nachricht: Reportage (2172 Wörter)
Beleidigung   Böhmermann, Jan   Erdogan, Recep Tayyip   Kunstfreiheit   Satire   Türkei   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Verloren im Besatzungslabyrinth. Wie Nir Baram versucht, Palästinenser zu verstehen.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 89, Rubrik: Das politische Buch, Montag, 18. April 2016, S. 15.
Besprechung: Sachbuch (757 Wörter)
Im Land der Verzweiflung   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Machthunger in der Williamsburg-Blase. Fesselnd schildert Deborah Feldman ihre chassidische Gemeinde und ihren Weg der Befreiung.
Süddeutsche Zeitung (Literatur), Nr. 62, Rubrik: Literatur Sachbuch, Dienstag, 15. März 2016, S. V2/12.
Besprechung: Belletristik (758 Wörter)
Unorthodox   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Frank gegen Frank. Zwei Institutionen sehen sich als die wahren Hüter des Vermächtnisses und ringen um die Urheberrechte.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 47, Rubrik: Thema des Tages, Freitag, 26. Februar 2016, S. 2.
Nachricht: Hintergrundbericht (886 Wörter)
Anne-Frank-Haus   Anne-Frank-Stiftung   Das Tagebuch der Anne Frank   Frank, Anne   Urheberrecht   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Bekehrung. Für Minister und Sozialarbeiter ist dieser Muslim eine Erlösung, weil er einst selbst ein Radikaler war. Nun will Ahmad Mansour die "Generation Allah" retten. Unterwegs mit einem Getriebenen, der um sein Leben fürchten muss.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 298, Rubrik: Die Seite Drei, Montag, 28. Dezember 2015, S. 3.
Biographisches: Portrait (2328 Wörter)
Mansour, Ahmad   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Ein Nest für die Nacht. Die Wildnis als Ort der Zuflucht: In seinem neuen Roman erzählt Aharon Appelfeld vom beklemmenden Alltag zweier jüdischer Jungen im Nationalsozialismus.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 217, Rubrik: Literatur, Montag, 21. September 2015, S. 12.
Besprechung: Belletristik (898 Wörter)
Appelfeld, Aharon   Ein Mädchen nicht von dieser Welt   Nationalsozialismus   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Mädchen für alles. Die Menschen, die Anne Frank kannten, sind heute 90 Jahre alt. Man sollte sie besuchen. Und sich mit ihnen fragen, wie man das Erinnern in Würde am Leben hält.
Tages-Anzeiger, Nr. 42, Rubrik: Hintergrund, Freitag, 20. Februar 2015, S. 8.
Nachricht: Reportage (1822 Wörter)
Anne-Frank-Haus   Anne-Frank-Stiftung   Frank, Anne   Holocaustliteratur   Nationalsozialismus   Zeitzeuge   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Zur Erinnerung. Mädchen für alles. Die Menschen, die Anne Frank kannten, sind heute 90 Jahre alt. Man sollte sie besuchen. Und sich mit ihnen fragen, wie man das Erinnern in Würde am Leben hält.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 34, Rubrik: Titelblatt / Die Seite drei, Mittwoch, 11. Februar 2015, S. 1,3.
Nachricht: Reportage (2732 Wörter)
Amsterdam   Anne-Frank-Haus   Anne-Frank-Stiftung   Elias, Buddy   Frank, Anne   Gedenkstätte   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Neu möbliert. FAZ verkauft erstmals Anzeigenplätze auf der Titelseite.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 136, Rubrik: Medien, Montag, 16. Juni 2014, S. 39.
Nachricht (310 Wörter)
Frankfurter Allgemeine Zeitung   Werbung   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Wir Theaterkinder vom Bahnhof Zoo. Bühne statt Straße: Das Projekt der Berliner Beratungsstelle KuB bietet obdachlosen Jugendlichen eine Chance. Wer an den Proben teilnimmt, bekommt Essen, einen Schlafplatz und vielleicht neue Lebensperspektiven.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 39, Rubrik: Panorama, Montag, 17. Februar 2014, S. 8.
Nachricht: Hintergrundbericht (1463 Wörter)
Berlin   Kinder- und Jugendtheater   Migrantentheater   Obdachlosen-Theater   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Panzerfaust und Teddybär. Shani Boianjius Roman "Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst" handelt vom Militärdienst israelischer Frauen und von den vielen Parallelwelten in ihrer Heimat. Ein ebenso packendes wie rotzfreches Debüt.
Süddeutsche Zeitung (Literatur), Nr. 232, Rubrik: Belletristik, Dienstag, 8. Oktober 2013, S. V3/8.
Besprechung: Belletristik (999 Wörter)
Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: KURZKRITIK. Orthodoxieflucht. Isabelle Neulingers Doku-Roman "Meinen Sohn bekommt ihr nie".
Süddeutsche Zeitung, Nr. 154, Rubrik: Literatur, Samstag, 6. Juli 2013, S. 17.
Besprechung: Belletristik (333 Wörter)
Judentum   Meinen Sohn bekommt ihr nie   Neulinger, Isabelle   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Zwei Seelen. In diesen Wochen feiert Israel seine Staatsgründung vor 65 Jahren: Yoram Kaniuks Roman "1948" verweigert die Feier des Heroischen.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 111, Rubrik: Literatur, Mittwoch, 15. Mai 2013, S. 14.
Besprechung: Belletristik (1147 Wörter)
1948   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Schön frech. Marko Martin streift durch Tel Aviv.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 48, Rubrik: Literatur, Dienstag, 26. Februar 2013, S. 14.
Besprechung: Sachbuch (416 Wörter)
israelische Literatur   Kosmos Tel Aviv. Streizüge durch die israelische Literatur und Lebenswelt   Tel Aviv-Yafo   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Wer Luther nicht will, kriegt Winnetou. Karl May, diesseits von Gut und Böse: Margot Käßmann stellt in Berlin ihren Lieblingsfilm vor - es ist "Der Schatz im Silbersee".
Süddeutsche Zeitung, Nr. 201, Rubrik: Feuilleton, Freitag, 31. August 2012, S. 11.
Besprechung: Kinofilm (709 Wörter)
Der Schatz im Silbersee   Käßmann, Margot   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Ohne mich. Die Piratenpartei hat zu vielem keine Meinung, wohl aber diese: Die Kunst dem Volke - und zwar gratis. Unter den Kreativen in Deutschland wächst die Wut: "Das ist die Pervertierung des Freiheitsbegriffs.".
Süddeutsche Zeitung, Nr. 77, Rubrik: Die Seite Drei, Samstag, 31. März 2012, S. 3.
Nachricht: Hintergrundbericht (2554 Wörter)
Franck, Julia   Piratenpartei Deutschland   Urheberrecht   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Sag mir, wo die Blumen sind. Ein Jahrzehnt lang hat Wolfgang Farkas den Verlag Blumenbar geführt. Er wurde oft gelobt, gelohnt hat es sich nicht. Kurz vor der Leipziger Buchmesse musste er alles verkaufen.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 63, Rubrik: Die Seite Drei, Donnerstag, 15. März 2012, S. 3.
Nachricht (1174 Wörter)
Aufbau Verlag   Blumenbar Verlag   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Und jetzt? Marcel Reich-Ranicki erinnert an das Warschauer Ghetto - und berührt das deutsche Parlament. Aber wie wird das Gedenken an den Holocaust lebendig bleiben? Eine Reise durch Berlin.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 23, Rubrik: Die Seite Drei, Samstag, 28. Januar 2012, S. 3.
Nachricht: Reportage (2485 Wörter)
Berlin   Holocaust   Reich-Ranicki, Marcel   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Ping Pong. Der streitbare Rafael Seligmann hat eine neue, eher unorthodoxe jüdische Zeitung in Deutschland gegründet.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 2, Rubrik: Medien, Dienstag, 3. Januar 2012, S. 15.
Nachricht: Reportage (993 Wörter)
Seligmann, Rafael   Zeitung   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Verbrannt. Charlotte Roche ist eine Marke, und ihr Erfolg beruht wesentlich auf totaler Selbstentblößung. Ihre Familie stürzt sie damit in seelische Not. Auf Nachfragen reagiert sie ungewöhnlich: stumm.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 234, Rubrik: Die Seite Drei, Dienstag, 11. Oktober 2011, S. 3.
Nachricht: Reportage (2659 Wörter)
Busch, Ulrich   Roche, Charlotte   Schoßgebete   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Wir haben unsere Unschuld verloren. Ein Besuch bei dem norwegischen Bestsellerautor Jostein Gaarder in seinem Sommerhaus an der Nordsee.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 176, Rubrik: Feuilleton, Dienstag, 2. August 2011, S. 13.
Nachricht: Reportage (1015 Wörter)
Gaarder, Jostein   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Die Leiden des Namenlosen. Der Araber Sayed Kashua ist in Israel ein Erfolgsautor - in seinem neuen Roman hadert er mit sich selbst.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 114, Rubrik: Literatur, Mittwoch, 18. Mai 2011, S. 14.
Besprechung: Belletristik (921 Wörter)
Zweite Person Singular   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: Tanz den Sarrazin. Ein Land schafft sich ab? Nicht doch. Im Berliner Maxim Gorki Theater feiern Deutsche und Migranten das "Manifest der Vielen".
Süddeutsche Zeitung, Nr. 47, Rubrik: Panorama, Samstag, 26. Februar 2011, S. 11.
Besprechung: Lesung (898 Wörter)
Literaturprojekt   Maxim Gorki Theater   Migration   Sarrazin, Thilo   

Bestellen

Schmitz, Thorsten: "Linkes Geschwafel". Europa liebt Schriftsteller wie Grossman - sein Heimatland nicht.
Süddeutsche Zeitung, Nr. 131, Rubrik: Feuilleton, Freitag, 11. Juni 2010, S. 13.
Nachricht (507 Wörter)
Grossman, David   Israel   

0 - 50 Artikel

Mehr...